Jana Graul, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (November 2019 – Mai 2020)
Forschungsprojekt
Invidia als Künstlerlaster. Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit
Wie kein anderes Laster wurde der Neid im frühneuzeitlichen Europa zum prototypischen Widerpart exzellenten Kunstschaffens stilisiert. Die Studie erschließt erstmals zusammenhängend das umfangreiche Bild- und Textmaterial zu diesem Thema, das u.a. begriffs-, emotions-, und sozialgeschichtlich verortet wird. Untersucht werden die ab dem 15. Jahrhundert fassbaren ikonographischen Visualisierungsstrategien des Neids in den allegorischen Selbstinszenierungen der Maler, Bildhauer und Architekten und seine zentrale Rolle als Kategorie im zeitgenössischen Kunstdiskurs. Der thematische Zugang fördert nicht allein neue Erkenntnisse zu mitunter gut erforschten Einzelwerken zu Tage, sondern arbeitet gerade in der Zusammenschau die Sonderrolle des Lasters bei der Identitätskonstruktion der Künstler der Frühen Neuzeit heraus. Im Fokus stehen folglich das komplizierte Wechselverhältnis von Topos und sozialer Wirklichkeit sowie das wirkmächtige Bezugsfeld von Kreativität, Moral und Kunst.
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Kulturgeschichte sowie Neueren und Neuesten Geschichte in Jena, Florenz und Siena; Magisterabschluss mit einer Arbeit zu Daniele da Volterras Ausstattung der Orsini-Kapelle in Trinità dei Monti in Rom; 2006-2009 u. 2014-2015 Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung Prof. Dr. Alessandro Nova am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut (KHI); dort langjährige Projektmitarbeit an der deutschen kommentierten Ausgabe der Vite Vasaris (Wagenbach-Verlag); 2009-2013 Doktorandenstipendien des KHI und der Gerda-Henkel-Stiftung; weitere Stipendien von DAAD, EU, Istituto Nazionale di Studi sul Rinascimento in Florenz, University of Warwick und Deutsches Studienzentrum in Venedig; Zusammenarbeit mit verschiedenen Museen, darunter Musée du Louvre (Paris), Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi u. Galleria Palatina (Florenz), Scuderie del Quirinale (Rom) sowie Graphische Sammlung ETH (Zürich);
März 2020 Promotion an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt mit einer Doktorarbeit zu „Invidia als Künstlerlaster. Neid in Kunst und Kunstliteratur der Frühen Neuzeit“; seit November 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz an der Freien Universität in Berlin.
Forschungsschwerpunkte
- Kunst der Frühen Neuzeit (v.a. Italien)
- Künstlerische Selbstinszenierungsstrategien und Identitätskonstruktion
- Ethik des Künstlers; Moral und Kunst
- Kunsttheorie und Kunstliteratur
- Neid in der Frühen Neuzeit
- Materialien und Techniken künstlerischer Zeichnungen
Publikationen
„Particolare vizio de’ Professori di Queste Nostre Arti: On the Concept on Envy in Vasaris’s Vite”, in: I Tatti Studies in the Renaissance 18,1 (2015), S. 1-36.
„Il Ligozzi dei cani mordaci: l’Invidia e la serie dei vizi capitali”, in: Jacopo Ligozzi ‘pittore universalissimo’ (Ausst.-kat. Galleria Palatina, Palazzo Pitti, Florenz), hrsg. v. Alessandro Cecchi u. Marzia Faietti, Florenz 2014, S. 185-197.
„Pittori non con tutto il cuore. Artitsi-musicisti nelle Vite di Vasari“, in: Il dolce potere delle corde. Orfeo, Apollo, Arione e David fra Quattrocento e Cinquecento, hrsg. v. Susanne Pollack (Ausst.-kat. Uffizien, Florenz), Florenz 2012, S. 79-81.
„‚Tanto lontano da ogni virtù’. Zu Konkurrenz, Neid und falscher Freundschaft in Vasaris Vita des Andrea del Castagno und Domenico Veneziano“, in: kunsttexte.de 1 (2012), 40 S. https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/8298/graul.pdf
Einleitungs- und Kommentartexte zu: „Das Leben des Filippo Lippi“, „Das Leben des Pesello und Pesellino“ u. „Das Leben des Andrea del Castagno und Domenico Veneziano“, in: Giorgio Vasari. Das Leben des Filippo Lippi, des Pesello und Pesellino, des Andrea del Castagno und Domenico Veneziano und des Fra Angelico, hrsg. v. Jana Graul (gemeinsam mit Heiko Damm), Berlin 2011, S. 9-13, 38-40, 44-51, 105-191.
„Il contesto della Deposizione di Daniele da Volterra. La decorazione perduta della Cappella Orsini”, in: Predella 30 (2011). http://www.predella.it/archivio/indexec53.html?option=com_content&view=article&id=188&catid=78&Itemid=107
„An der Schwelle zur Malerei. Farbige Träger in der Florentiner Zeichenpraxis bis 1500“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 37 (2010), S. 73-119. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/forschung/marburger-jahrbuch-fuer-kunstwissenschaft_dateien/mjk_37_2010.pdf
„’fece per suo capriccio, e quasi per sua defensione’. I due bassorilievi in stucco di Daniele da Volterra per la Cappella Orsini”, in: Prospettiva 134-135 (2009 (2010)), S. 141-156.
„Il principio e la porta del colorire’. Zur Rolle farbiger Fonds in der Florentiner Zeichnung des 14. und 15. Jahrhunderts“, in: Le tecniche del disegno rinascimentale. Dai materiali allo stile, Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz 52,2-3 (2008 (2010)), S. 6-22.
KontaktJana GraulKolleg-Forschergruppe BildEvidenz Arnimallee 10 |