![]() |
Ulrich PfistererLehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte an der LMU München |
Aufenthalt
Januar – März 2018
Forschungsprojekt
Vom Idol zum Bild. Frühneuzeitliche Kunst- und Kulturgeschichten der Welt
Das Projekt untersucht, wie außereuropäische bzw. in der Frühzeit Europas produzierte Artefakte und Bildwerke in Europa konzeptualisiert wurden. Rekonstruiert werden soll ein Diskurs außerhalb der ‚klassischen Kunstliteratur‘ im Sinne Julius‘ von Schlossers – ein Diskurs, der sich in besonderem Maße aus der Spannung zwischen der Evidenz der fremdartigen Objekte und den theoretischen Konzepten speiste. Dieses Nachdenken über Artefakte und Bildproduktion war dabei von Anfang an universal angelegt und erlaubte, verschiedene Zeiten und Orte in eine vergleichende Entwicklungsgeschichte zu bringen. Das Projekt legt dabei besonderen Wert auf die Bedeutung der visuellen Umsetzungen und
Illustrationen, mit dem diese Vorstellungen und Theorien anschaulich gemacht werden sollten.
Forschungsschwerpunkte
-
- Kunst und Kultur der Frühen Neuzeit
- Verhältnis von Kunstliteratur und künstlerischer Praxis
- Zeichnen und Zeichenunterricht
- Wissen(schaft)sgeschichte der Kunstgeschichte
- Anfänge der Kunst
- Vorstellungen und Konzepte der Frühen Neuzeit zu globaler Bildproduktion und Kunst
Publikationen
Kunst-Geburten. Kreativität, Erotik, Körper, Berlin: Wagenbach 2014 [erw. ital. Ausg.: L’artista procreatore. L’amore e le arti nella prima età moderna, Rom: Campisano 2018]
Die Sixtinische Kapelle, München: Beck 2013 [erw. ital. Ausg.: La Cappella Sistina, Rom: Campisano 2014; engl. Ausg.: The Sistine Chapel. Paradise in Rome, Los Angeles: Getty 2018]
Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin: Akademie 2008
Donatello und die Entdeckung der Stile, 1430-1445 (Studien der Bibliotheca Hertziana, 17), München: Hirmer 2002
Aby Warburg – Fragmente zur Ausdruckskunde (Gesammelte Schriften – Studienausgabe, Bd. IV), Berlin: De Gruyter 2015 [hg. gemeinsam mit Hans-Christian Hoenes]
Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525 – 1925, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015 [hg. gemeinsam mit Maria Heilmann, Nino Nanobashvili und Tobias Teutenberg]
Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Ausst.kat. Heidelberg, Heidelberg: Winter 2012 [hg. gemeinsam mit Maria Effinger und Cornelia Logemann]
KontaktUlrich PfistererKolleg-Forschergruppe BildEvidenz Arnimallee 10 |