Prof. Dr. Thomas HenselProfessor für Kunst- und Designtheorie, Fakultät für Gestaltung |
Aufenthalt
August 2017
November 2018 – Januar 2019
Juli 2019
Forschungsprojekt
Obumbro. Die Ästhetik des Computerspiels
Das Computerspiel gilt in seiner Verschränkung von Ikonizität und Auditivität, Narrativität und Ergodizität, Interaktivität und Immersivität als eines der wirkmächtigsten und ästhetisch vertracktesten Medien unserer Gegenwart. Diese Bedeutung schlägt sich unter anderem in immer zahlreicher werdenden dem Computerspiel gewidmeten Ausstellungen nieder. Der Forschungsaufenthalt dient der Konzeption einer solchen Ausstellung samt Erarbeitung einer monographischen Begleitpublikation. Im Unterschied zu den bisherigen, synoptisch illustrierenden und auf die Popularisierung des Computerspiels als solchem abzielenden Expositionen unternimmt die geplante Ausstellung einen thetischen Zugriff. Ausgehend von in jüngster Zeit zu einem eigenen Genre avancierten ,Shadow Games‘ wird das Spiel mit dem Schatten innerhalb des Computerspiels technologisch, ikonologisch und ontologisch reflektiert. Unter Rekurs auf Beispiele aus Bildender Kunst und Populärkultur bis hin zu den Mythen von den Anfängen künstlerischer Darstellung und kognitiver Repräsentation wird die These aufgestellt, dass die medienästhetische Spezifik des Computerspiels nicht zuletzt durch die Figur des Schattens, in dessen Vermittlung von Repräsentation und Präsenz, Heteronomie und Autonomie, Wirklichkeitsbezug und Eigenwirklichkeit, gefasst werden kann.
Forschungsschwerpunkte
- Medien- und Wissen(schaft)sgeschichte der Kunstwissenschaft (insbes. Aby Warburg)
- Game Studies (insbes. Bildlichkeit des Computerspiels)
- Altdeutsche Malerei/Zeichnung (insbes. Albrecht Dürer und Donauschule)
- Designtheorie und -geschichte (insbes. Hochschule für Gestaltung Ulm und Bauhaus)
Publikationen
Handbuch Designwissenschaft. Theorie – Geschichte – Praxis, Stuttgart/Weimar [Metzler] 2018
Game Studies, Wiesbaden [Springer VS] 2017 (Hrsg., mit Benjamin Beil und Andreas Rauscher) (im Druck)
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 57/1, 2012: Schwerpunktthema »Akteur-Netzwerk-Theorie« (Hrsg., mit Jens Schröter)
Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde. Aby Warburgs Graphien. Berlin [Akademie] 2011
Nature morte im Fadenkreuz. Zur Bildlichkeit des Computerspiels (Intermedia Design Books 02). Trier [Fachhochschule Trier] 2011
Einführung in die Kunstwissenschaft. Berlin [Reimer] 2005 (Hrsg., mit Andreas Köstler)
KontaktThonas HenselKolleg-Forschergruppe BildEvidenz Arnimallee 10 |