Bernhard SiegertGerd-Bucerius-Professor für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar Co-Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar |
Aufenthalt
Februar 2018 – April 2018
Forschungsprojekt
„A Media Theory of the Trompe-l’oeil in Late Medieval Netherlandish Book Painting and Early Dutch Still Lifes“
Mein ziemlich ehrgeiziges Vorhaben für meine Zeit in der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz ist es ein Forschungsprojekt zum Abschluss zu bringen, das ich gemeinsam mit Dr. Helga Lutz (jetzt Professorin für Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld) im Jahr 2014 begonnen habe.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine spezielle Form der „exzessiven Mimesis“ (der Begriff stammt von Louis Marin) – das Trompe-l’oeil im niederländischen Stillleben – als nicht bewältigten Rest der Ausdifferenzierung der auseinander strebenden Elemente der illuminierten Buchseite des 15. Jahrhunderts zu interpretieren. Das Trompe-l’oeil wird dabei als eine Figur entziffert, deren mimetischer Exzess eine Thematisierung der zweidimensionalen Materialität des illuminierten Buchs betreibt, die sich in der Bearbeitung der Differenz zwischen imaginärem Bildraum und realem Raum der Leserin/Betrachterin ausdrückt. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Metamorphosen der Bildgründe in spätmittelalterlichen franko-flämischen Stundenbüchern, die sich in ambivalente, halb inner-, halb extradiegetische Bildgegenstände verwandeln. Dieser Tendenz zur Verdopplung von Bildzeichen in Zeichen erster Ordnung und Zeichen zweiter Ordnung, die man als ‚Trompe-lʼoeilisierung‘ bezeichnen könnte, wirkt innerhalb des Mediums eine Tendenz zur Plausibilisierung der ambivalent gewordenen Bildgründe entgegen. Die Strategien, die Bildräume der Bordüre und der Miniatur auf der Buchseite zu homogenisieren und die Konflikte zwischen vertikaler und horizontaler Auffassung der imaginären und realen Flächen aufzulösen, die noch bis in die Frühzeit des Stilllebens virulent bleiben und z. B. die frühe Bindung des Stilllebens an eine hybride Nischenarchitektur verursachen, können aus dieser Perspektive als Vermeidungs- oder Regulierungsstrategien exzessiver Mimesis gelesen werden.
Indem Stilllebenobjekte derart als raum- und grundgebunden verstanden werden, werden sie lesbar als Resultate der Zähmung und Arretierung von Prozessen mimetischer Wucherung.
Aus dieser zentrale Argumentationsschiene haben sich weitere Forschungen ergeben, die nun in den Gesamtzusammenhang integriert werden müssen, so zum Beispiel zur Figuralität und Textilität der Linie, vor allem mit bezug auf die Maureske bei Dürer oder zur Medialität des Trompe-l’oeils bei Joris Hoefnagel.
Forschungsschwerpunkte
-
- The Sea and Seafaring as Themes of a History of Representation and its Limits
- A Media Theory of the Trompe-l’oeil in Late Medieval Netherlandish Book Painting and Early Dutch Still Lifes
- Media of the Sacred
- Native Transformation Masks of the Northwest Coast
Publikationen
Cultural Techniques: Grids, Filters, Doors, and Other Articulations of the Real, translated by Geoffrey Winthrop-Young (New York: Fordham University Press, 2015).
Mimesis, ed. by Friedrich Balke, Bernhard Siegert and Joseph Vogl, (=Archiv für Mediengeschichte 12/2012) (Munich: Wilhelm Fink Verlag).
Medien des Heiligen, ed. by Friedrich Balke, Bernhard Siegert and Joseph Vogl, (=Archiv für Mediengeschichte 12/2012) (Munich: Wilhelm Fink Verlag).
In der Mixed Zone. Klapp- und faltbare Bildobjekte als Operatoren hybrider Realitäten, in David Ganz, Marius Rimmele, eds., Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Berlin: Reimer Verlag, 2016), 109-138 (with Helga Lutz)
Metamorphosen der Linie. Das Figurale in der spätmittelalterlichen Kalligraphie und Buchmalerei, in Maske und Kothurn 62 (2016), no 2-3: Texture Matters: Der Tastsinn in den Medien, 25-45.
The Chorein of the Pirate. On the Origin of the Dutch Seascape, in Grey Room 57 (2014), no 4, 6-23.
Die Leiche in der Wachsfigur. Exzesse der Mimesis in Kunst, Wissenschaft und Medien, in Peter Geimer, ed., Untot. Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2014), 116-135, 228-231.
Metamorphosen der Fläche. Eine Medientheorie des Trompe-l’Œils von der flämischen Buchmalerei bis zum niederländischen Stillleben des 17. Jahrhunderts, in Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning, eds., Die Wiederkehr der Dinge (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2011), 253-284 (with Helga Lutz).
KontaktBernhard SiegertKolleg-Forschergruppe BildEvidenz Arnimallee 10 |